Bei teilvorgespanntem Verbundglas handelt es sich um eine Art Sicherheitsglas, das die Vorteile von teilvorgespanntem Glas und Verbundglas vereint. Es bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Glasarten und eignet sich daher für verschiedene Architektur- und Automobilanwendungen. Hier sind einige Vorteile von wärmegehärtetem Verbundglas:
Sicherheit: Wärmeverstärktes Verbundglas bietet im Vergleich zu standardmäßigem vorgespanntem Glas mehr Sicherheit. Im Falle eines Bruchs bleibt das Glas durch eine Zwischenschicht, typischerweise aus Polyvinylbutyral (PVB), zusammengehalten, wodurch das Risiko scharfer, gefährlicher Bruchstücke minimiert wird. Dies verringert die Verletzungsgefahr und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen Sicherheit oberste Priorität hat.
Schlagfestigkeit: Wärmeverstärktes Verbundglas weist im Vergleich zu vorgespanntem Glas eine höhere Schlagfestigkeit auf. Durch das Wärmeverfestigungsverfahren wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischer Belastung und mechanischen Belastungen verbessert und die Bruchgefahr verringert. Dadurch eignet es sich für Anwendungen, bei denen Glas höheren Windlasten, thermischen Belastungen oder möglichen Stößen ausgesetzt sein kann.
Sicherheit: Die Zwischenschicht aus vorgespanntem Verbundglas bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Die Zwischenschicht hält das Glas auch im zerbrochenen Zustand zusammen und erschwert so einen schnellen Zugriff für Eindringlinge. Dadurch eignet sich wärmeverstärktes Verbundglas für Anwendungen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, wie z. B. Schaufenster, Finanzinstitute oder Hochsicherheitsgebäude.
Schalldämmung: Verbundglas, einschließlich wärmeverstärktem Verbundglas, bietet im Vergleich zu Einscheibenglas eine überlegene Schalldämmung. Die Zwischenschicht trägt dazu bei, die Schallübertragung zu dämpfen, die Lärmbelästigung zu reduzieren und den akustischen Komfort zu verbessern. Dies macht es vorteilhaft für Anwendungen in lauten Umgebungen, städtischen Gebieten oder Gebäuden in der Nähe stark befahrener Straßen oder Flughäfen.
UV-Schutz: Wärmeverstärktes Verbundglas kann UV-blockierende Eigenschaften zum Schutz vor schädlicher ultravioletter (UV) Strahlung enthalten. Die Zwischenschicht kann so gestaltet werden, dass sie einen erheblichen Teil der UV-Strahlen blockiert und so dazu beiträgt, das Ausbleichen oder die Beschädigung von Innenmöbeln, Kunstwerken oder Displays zu reduzieren. Dies ist besonders nützlich bei Anwendungen, bei denen UV-Schutz von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise in Museen, Galerien oder Räumen mit wertvollen Vermögenswerten.
Designflexibilität: Wärmeverstärktes Verbundglas bietet Designflexibilität und ermöglicht es Architekten und Designern, Sicherheitsfunktionen zu integrieren, ohne Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen. Es kann in verschiedenen Farben, Mustern oder dekorativen Designs hergestellt werden und bietet Möglichkeiten für kreative und optisch ansprechende Anwendungen.
Haltbarkeit: Wärmeverstärktes Verbundglas ist im Vergleich zu standardmäßigem vorgespanntem Glas widerstandsfähiger gegen thermische Belastung, Stöße und Bruch. Seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen wie Wind, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen machen es für langlebige Anwendungen geeignet. Wärmegehärtetes Glas wird auch als halbgehärtetes Glas bezeichnet. Es ist etwa doppelt so fest wie gehärtetes Glas gleicher Größe und Dicke. Vorgespanntes Glas erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird von Designprofis häufig für vertikale Brüstungsbereiche und laminierte Schrägverglasungen gewählt. Wärmegehärtetes Glas ermöglicht eine gleichmäßigere Haftung der Zwischenschicht auf Verbundglas aufgrund einer flacheren Oberfläche und wird häufig in Überkopf- und Schrägverglasungen wie Decken, Balustraden, Vorhangfassaden usw. verwendet.