Welche Glasarten werden üblicherweise bei der Herstellung von Isolierglas verwendet?
Häufig verwendete Glasarten bei der Herstellung von Doppelverglasungen sind:
Floatglas: Dies ist die am häufigsten verwendete Glasart Isolierglas . Hierbei handelt es sich um eine Glasscheibe, die durch Schweben von geschmolzenem Glas über einem Bett aus geschmolzenem Metall, normalerweise Zinn, hergestellt wird. Floatglas ist bekannt für seine glatte Oberfläche und hervorragende optische Klarheit.
Low-E-Glas: Low-E-Glas ist ein Glas mit einer dünnen metallischen Beschichtung auf der Oberfläche. Diese Beschichtung trägt dazu bei, die Wärme zurück in den Raum zu reflektieren, wodurch Isolierglaseinheiten energieeffizienter werden. Low-E-Glas wird häufig in doppelt verglasten Fenstern für zusätzliche Isolierung verwendet.
Gehärtetes Glas: Gehärtetes Glas, auch Sicherheitsglas genannt, wird hitze- oder chemisch behandelt, um seine Festigkeit zu erhöhen und die Bruchgefahr zu verringern. Bei der Herstellung von Isolierglas wird häufig gehärtetes Glas verwendet, da es für mehr Sicherheit sorgt.
Verbundglas: Verbundglas besteht aus mehreren Glasschichten, die durch eine Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA) verbunden sind. Diese Art von Glas ist für seine Festigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit bekannt. Verbundglas wird häufig in Isolierglaseinheiten verwendet, um die Sicherheit und Schalldämmung zu erhöhen.
Farbiges Glas: Farbiges Glas wird hergestellt, indem der Glasschmelze während des Herstellungsprozesses kleine Mengen Metalloxide zugesetzt werden. Dadurch erhält das Glas ein getöntes Aussehen, was dazu beiträgt, die Blendung zu reduzieren und die Menge des in das Gebäude einfallenden Sonnenlichts zu kontrollieren. Getöntes Glas wird häufig in Isolierglaseinheiten verwendet, um den Sonnenschutz und die Energieeffizienz zu verbessern.