Wie testet man die Abdichtung der Hohlschicht von Isolierglas?
Prüfung der Abdichtung der Hohlschicht Isolierglas (IG)-Einheiten sind von entscheidender Bedeutung, um die langfristige Leistung der IG-Einheit sicherzustellen und Probleme wie Kondensation und Gaslecks zu verhindern. Es gibt verschiedene Methoden zur Prüfung der Abdichtung der Hohlschicht, darunter Sichtprüfung, zerstörungsfreie Prüfung und zerstörende Prüfung. Hier sind einige gängige Methoden:
1. Sichtprüfung:
- Die Sichtprüfung ist der erste und zerstörungsfreie Schritt zur Prüfung auf sichtbare Anzeichen eines Dichtungsversagens. Untersuchen Sie die Kanten der Isolierglaseinheit auf Folgendes:
- Sichtbare Lücken oder Öffnungen im Dicht- oder Abstandsmaterial.
- Kondensation oder Beschlagen zwischen den Glasscheiben, was auf einen Bruch der Dichtung hinweisen kann.
- Alle physischen Schäden oder Mängel, die die Versiegelung beeinträchtigen könnten.
2. Zerstörungsfreie Prüfungen:
- Mithilfe zerstörungsfreier Tests wird die Integrität der Isolierglaseinheit beurteilt, ohne dass Schäden entstehen. Zu den gängigen zerstörungsfreien Prüfungen gehören:
- Wärmebildtechnik: Infrarot-Wärmebildtechnik kann Schwankungen der Oberflächentemperaturen erkennen, die auf Dichtungsfehler oder Lücken im Abstandsmaterial hinweisen können.
- Ultraschallprüfung: Ultraschallgeräte können Veränderungen in der akustischen Signatur einer Isolierglaseinheit erkennen, die auf Dichtungsdefekte oder Gaslecks hinweisen können.
- Überprüfung der Gasfüllung: Die Messung der Gasfüllstände innerhalb der IG-Einheit mithilfe von Gasanalysatoren kann auf Gaslecks hinweisen.
3. Zerstörende Tests:
- Bei zerstörenden Prüfungen wird die Isolierglaseinheit geöffnet oder eingeschnitten, um die Dichtung direkt zu prüfen. Obwohl diese Tests definitive Ergebnisse liefern können, werden sie normalerweise als letztes Mittel oder zur Qualitätskontrolle eingesetzt. Beispiele beinhalten:
- Überprüfung der Gasfüllung: Die IG-Einheit wird durchstochen, um Gasproben zu sammeln, die dann analysiert werden, um das Vorhandensein des vorgesehenen Isoliergases zu bestätigen und auf Lecks zu prüfen.
- Mikroskopie: Eine mikroskopische Untersuchung des Dichtungsbereichs kann Defekte oder Lücken im Dichtungsmittel oder Abstandshalter aufdecken.
- Wassereintauchtest: Das Eintauchen der Kante der Isolierglaseinheit in Wasser kann Lecks oder Bereiche aufdecken, in denen die Dichtung versagt hat.
4. Beschleunigte Altersprüfung:
- IG-Einheiten können beschleunigten Alterungstests in Klimakammern unterzogen werden, in denen sie extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt werden, um eine langfristige Belastung zu simulieren. Unter diesen Bedingungen wird ein Versagen der Dichtung deutlich.
5. Qualitätskontrolle und Herstellerprüfung:
- Viele Hersteller von Isolierglaseinheiten führen während der Produktion umfangreiche Tests durch, um die Integrität der Dichtungen sicherzustellen. Dazu gehören Tests auf Dichtmittelhaftung, Gasleckage und Haltbarkeit.
Es ist wichtig zu beachten, dass zerstörungsfreie Tests nach Möglichkeit bevorzugt werden, da sie die Integrität der Isolierglaseinheit nicht beeinträchtigen. Wenn zerstörungsfreie Tests auf ein Problem hinweisen, sind möglicherweise invasivere oder destruktive Tests erforderlich, um das Problem zu bestätigen.
Regelmäßige Inspektion, Wartung und die Einhaltung der Herstellerrichtlinien für die Installation von Isolierglaseinheiten können ebenfalls dazu beitragen, Dichtungsschäden zu verhindern. Wenn ein Problem vermutet oder bestätigt wird, ist es ratsam, sich an den Hersteller oder einen qualifizierten Fachmann zu wenden, um das Problem zu beurteilen und zu beheben und die langfristige Leistung der Isolierglaseinheit aufrechtzuerhalten.